Suche
Suche Menü

Lesepaten – ein besonderes Angebot für Ihr Kind

Schon im Laufe des letzten Schuljahres ist es uns gelungen, das Projekt „Lesepaten“ an unserer Schule auf den Weg zu bringen. Wir freuen uns, dieses in der Praxis gängige und erfolgreiche Projekt auch in diesem Schuljahr anbieten zu können. Lesepaten üben während der Unterrichtszeit in einem ruhigen Raum mit einzelnen Kindern intensiv das Lesen und Verstehen von Texten, machen Konzentrationsspiele und Vieles mehr. Einen Lesepaten zu haben ist für jedes Kind eine schöne Bereicherung. Während das Kind bei dem Lesepaten ist, hat auch die übrige Klasse eine Deutschstunde. Selbstverständlich unterliegen die Lesepaten außerhalb der Schule der Schweigepflicht.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere Lesepatinnen, die dieses wertvolle Amt mit viel Engagement ehrenamtlich ausüben.

Individuelle Förderung

Ein gleitender Übergang vom Kindergarten zur Schule ist uns wichtig, deshalb arbeiten wir eng mit den Kindergärten zusammen. Speziell ausgebildete Lehrerinnen grenzen Problemfelder beim Lernen ein und stellen einen Katalog an Fördermaßnahmen auf. Wir bieten Differenzierungsstunden in einzelnen Klassen und Fächern an. Zwei bzw. drei Lehrerinnen fordern und fördern die Kinder in kleinen Gruppen, auch klassenübergreifend. Beratung ist uns ein wichtiges, sehr ernst genommenes Anliegen. Dafür stehen Ihnen die Klassenlehrerin, die Schulleitung und die Beratungslehrerin zur Verfügung.
Erster Ansprechpartner für Sie sollte grundsätzlich die Klassenlehrerin Ihres Kindes sein. Sie schlägt je nach Beratungsanlass die geeigneten Ansprechpartner vor.

Frau A. Meisel Beratung an der Schule:

· Einschulung/Zurückstellung
· Fragen der Schullaufbahn
· Lese-Rechtschreib-Kurse
· Individuelle Fördermaßnahmen
· Kontakt: Schule Großgründlach, Tel.: 0911/ 30 11 29

Frau S. Stiegler Beratungslehrerin:

· Testungen (LRS, Rechenschwäche, u.a.)
· Lern- Leistungs-Verhaltensschwierigkeiten
· Schullaufbahnberatung
· Kontakt: GS Paniersplatz, Sprechstunden nach Vereinbarung, telefonisch
erreichbar über das dortige Sekretariat, Tel.: 0911/ 231 46 57

Frau T. Droll Staatliche Schulpsychologin:

· Lern- und Leistungsstörungen
· LRS Nachteilsausgleich
· Spezielle Schullaufbahnentscheidungen
· Akute Krisen
· Kontakt: Frau Mona Droll,  Staatliche Schulpsychologin GS Wahlerschule, Holsteiner Str. 2a – 90427 Nürnberg , Tel 0911 321 79 023
0171 / 9114269, Sprechzeiten: dienstags 8 – 8.45 und nach Vereinbarung,  Mona.droll@schulamt.nuernberg.de

Die Schulpsychologin kann über die Schule Großgründlach, aber auch direkt kontaktiert werden. Sie unterliegt, wie alle Beratungslehrer, im besonderen Maße der Schweigepflicht. Darüber hinaus können Sie sich wenden an die

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Glockenhofstr. 51, 90478 Nürnberg,  Tel 0911/ 5876 – 10,  Fax 0911/ 58676 – 30
Dort erhalten Sie regionalspezifische Informationen zum Thema Schule.Beratungsgespräche sind telefonisch möglich oder persönlich mit vorheriger Terminvereinbarung

E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de

Heterogenität – eine wirkliche Herausforderung

IMG_1725

Heterogenität und Individualisierung ist für jede Schule eine besondere Herausforderung, der auch wir uns an der Grundschule Großgründlach in den nächsten Jahren verstärkt stellen wollen.

Unsere Vision ist es, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen zu ermutigen. Dazu sollen sie:

· lernen, sich selbst einzuschätzen.

· ihr Können und Wissen auf Gebieten, die sie besonders interessieren, erweitern und ihre Stärken bewusst einsetzen, so dass andere Schülerinnen und Schüler davon profitieren können.

· sich ihren Schwächen stellen und versuchen, durch entsprechendes Schülermaterial, durch Schülerexperten und durch die Lehrkraft diese in den Griff zu bekommen und Lernerfolge zu erzielen.

Was wird gefordert?

· Erwerb entsprechender Kompetenzen

· Selbsteinschätzung durch kontinuierliches Hinterfragen der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten

· Sichten und Auswählen von geeignetem Material zum Erreichen der gesteckten Ziele

Welche Unterstützung brauchen die Schülerinnen und Schüler für diese individuelle Form des Lernens?

· Vielfältiges Angebot an Schülerbüchern und Arbeitsheften verschiedener Fächer und Klassenstufen im Klassenzimmer

· Themenlexika für die Recherchearbeit

· Laptops/Tablets für jeden Schüler im Klassenzimmer möglichst mit WLAN Anschluss

· Drucker

· Mobiliar zur übersichtlichen Darbietung des Arbeitsmaterial

So begeben wir uns Stück für Stück auf den Weg hin zum individualisierten Lernen.

Dazu gehört auch, dass wir in diesem Schuljahr erstmals mit den Lernentwicklungsgesprächen statt Zwischenzeugnissen)starten.