Suche
Suche Menü

Mitmachlesung mit der Autorin Sabine Zet

Im Rahmen des Lesefestivals der Nürnberger Stadtbibliothek wurde diesmal auch unsere Schule ausgewählt für eine Autorenlesung mit einer bekannten Autorin: So kam am 29.10. die Autorin Sabine Zett zu uns in die Schule – und es gab drei Lesungen: Jeweils für die Klassen 2, 3 und 4. Frau Zett erzählte von und las „Lesehäppchen“ aus 2 ihrer insgesamt 46 Bücher: „Aus dem Schultagebuch“ – einmal aus der Sicht des Schülers Liam „Zutritt verboten“ und später Erlebnisse von der Schülerin Jella „ Geheimmission Lehrer“. Die Kinder waren begeistert, hingen an ihren Lippen und gaben eifrig mit „Daumen hoch oder runter“ ihre Meinung zum Besten. Es ging bei beiden Büchern um die „Schule der Zukunft“, die Liam und Jella mit ihren Freunden erleben durften. Und da gab es mehr als nur ein Geheimnis zu entdecken – nur leider hörte Frau Zettl immer an den spannendsten Stellen auf zu lesen – warum wohl? Zum Abschluss durften die Kinder noch Fragen stellen und erfuhren, wie so ein Buch entsteht, wer daran beteiligt ist und wie lange das dauert. Dank des Sponsorings durch die Stadtbibliothek Nürnberg brauchte jeder Schüler nur 3 Euro zu bezahlen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle möchte ich nicht unerwähnt lassen!

Lesepaten – ein besonderes Angebot für Ihr Kind

Schon im Laufe des letzten Schuljahres ist es uns gelungen, das Projekt „Lesepaten“ an unserer Schule auf den Weg zu bringen. Wir freuen uns, dieses in der Praxis gängige und erfolgreiche Projekt auch in diesem Schuljahr anbieten zu können. Lesepaten üben während der Unterrichtszeit in einem ruhigen Raum mit einzelnen Kindern intensiv das Lesen und Verstehen von Texten, machen Konzentrationsspiele und Vieles mehr. Einen Lesepaten zu haben ist für jedes Kind eine schöne Bereicherung. Während das Kind bei dem Lesepaten ist, hat auch die übrige Klasse eine Deutschstunde. Selbstverständlich unterliegen die Lesepaten außerhalb der Schule der Schweigepflicht.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere Lesepatinnen, die dieses wertvolle Amt mit viel Engagement ehrenamtlich ausüben.

Individuelle Förderung

Ein gleitender Übergang vom Kindergarten zur Schule ist uns wichtig, deshalb arbeiten wir eng mit den Kindergärten zusammen. Speziell ausgebildete Lehrerinnen grenzen Problemfelder beim Lernen ein und stellen einen Katalog an Fördermaßnahmen auf. Wir bieten Differenzierungsstunden in einzelnen Klassen und Fächern an. Zwei bzw. drei Lehrerinnen fordern und fördern die Kinder in kleinen Gruppen, auch klassenübergreifend. Beratung ist uns ein wichtiges, sehr ernst genommenes Anliegen. Dafür stehen Ihnen die Klassenlehrerin, die Schulleitung und die Beratungslehrerin zur Verfügung.
Erster Ansprechpartner für Sie sollte grundsätzlich die Klassenlehrerin Ihres Kindes sein. Sie schlägt je nach Beratungsanlass die geeigneten Ansprechpartner vor.

Frau A. Meisel Beratung an der Schule:

· Einschulung/Zurückstellung
· Fragen der Schullaufbahn
· Lese-Rechtschreib-Kurse
· Individuelle Fördermaßnahmen
· Kontakt: Schule Großgründlach, Tel.: 0911/ 30 11 29

Frau S. Stiegler Beratungslehrerin:

· Testungen (LRS, Rechenschwäche, u.a.)
· Lern- Leistungs-Verhaltensschwierigkeiten
· Schullaufbahnberatung
· Kontakt: GS Paniersplatz, Sprechstunden nach Vereinbarung, telefonisch
erreichbar über das dortige Sekretariat, Tel.: 0911/ 231 46 57

Frau T. Droll Staatliche Schulpsychologin:

· Lern- und Leistungsstörungen
· LRS Nachteilsausgleich
· Spezielle Schullaufbahnentscheidungen
· Akute Krisen
· Kontakt: Frau Mona Droll,  Staatliche Schulpsychologin GS Wahlerschule, Holsteiner Str. 2a – 90427 Nürnberg , Tel 0911 321 79 023
0171 / 9114269, Sprechzeiten: dienstags 8 – 8.45 und nach Vereinbarung,  Mona.droll@schulamt.nuernberg.de

Die Schulpsychologin kann über die Schule Großgründlach, aber auch direkt kontaktiert werden. Sie unterliegt, wie alle Beratungslehrer, im besonderen Maße der Schweigepflicht. Darüber hinaus können Sie sich wenden an die

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Glockenhofstr. 51, 90478 Nürnberg,  Tel 0911/ 5876 – 10,  Fax 0911/ 58676 – 30
Dort erhalten Sie regionalspezifische Informationen zum Thema Schule.Beratungsgespräche sind telefonisch möglich oder persönlich mit vorheriger Terminvereinbarung

E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de